Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Symphonie Nr. 9

The large-scale form of "Symphony No. 9" is unusual in a number of ways. It reminds in no way of the ninth symphonies of famous predecessors. Two slow movements, an Andante comodo at the beginning and an Adagio at the end, form the frame for two of the most parodistic and embittered inner movements that Mahler ever wrote - a ländler-waltz combination, and the 'Rondo-Burleske', a bitter, ironic movement that is derisively dedicated 'to my brothers in Apollo'. The most extraordinary part of Mahler's last completed symphony must certainly be the slow finale - a 20-minute long intensively singing movement laden with conflict that includes references to earlier works by Mahler, in slow motion as it were ("Urlicht"," Ablösung im Sommer", the "Scherzo of Symphony No. 3", "Der Abschied" from "Das Lied von der Erde", and "Oft denk' ich, sie sind nur ausgegangen" from the "Kindertotenlieder"); it indeed seems that a circle is being closed. (Reinhold Kubik) Universal Edition continues its new study score standard. These completely redesigned scores offer an unparalleled insight into the music of the last hundred years. Great care has been taken to select the best available content for this journey through music history, and every score has been edited according to the latest quality standards.Instrumentation:for orchestra Die Großform der "Neunten" ist in mancher Hinsicht ungewöhnlich. Sie erinnert in keiner Weise an die Neunten Symphonien der berühmten Vorgänger. Zwei langsame Sätze, am Beginn ein Andante comodo und am Ende ein Adagio, bilden den Rahmen für zwei der am parodistischsten und verbittertsten Innensätze, die Mahler je geschrieben hat - ein Ländler-Walzerpaar und die "Rondo-Burleske", ein bitterer, ironischer Satz, der spöttisch "an meine Brüder in Apoll" gewidmet war. Der außerordentlichste Aspekt von Mahlers letzter vollendeter Symphonie ist wohl das langsame Finale - ein hochgradig gesanglicher, konfliktbeladener Satz von mehr als 20 Minuten Dauer, der zeitlupenartige Anspielungen auf verschiedene frühere Werke Mahlers enthält ("Urlicht", "Ablösung im Sommer", "Scherzo der Symphonie Nr. 3", "Der Abschied" aus "Das Lied von der Erde" und "Oft denk' ich, sie sind nur ausgegangen" aus den "Kindertotenliedern"); es ist, als ob sich in der Tat Kreise schließen würden. (Reinhold Kubik)Universal Edition steht für einen neuen Standard im Bereich der Studienpartituren. Die komplett neu gestalteten Partituren bieten einen beispiellosen Einblick in die Musik der letzten hundert Jahre. Es wird sorgfältig darauf geachtet, stets den besten verfügbaren Inhalt für diese Reise durch die Musikgeschichte auszuwählen. Jede Partitur wird zudem nach den neuesten Qualitätsstandards ediert.Die Neue Studienpartituren Reihe kombiniert historische Meisterwerke mit erstklassigen redaktionellen Inhalten, Vorworten und einer gut lesbaren, klaren Notation in der bewährten Universal Edition-Qualität.
EAN: 9783702467982
Sprache: Unbestimmt
Seitenzahl: 208
Produktart: unbekannt
Herausgeber: Ratz, Erwin
Verlag: Universal Edition
Untertitel: Orchester. Studienpartitur.
Komponist: Mahler, Gustav
Schlagworte: Noten (Musik)
Größe: 14 × 171 × 241
Gewicht: 430 g