Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Investigativer Parlamentarismus.

Susann Bräcklein
Das Recht der parlamentarischen Untersuchungen wird erstmals in einem umfassenden Rechtsvergleich mit den Vereinigten Staaten behandelt. Die Unterschiede im Regierungsaufbau, die das Verhältnis von Parlament und Regierung bestimmen, werden zentral aufgenommen. Sie stellen sich aber für den verfassungsrechtlichen Vergleich des Untersuchungsrechts als weniger bedeutsam heraus. Die Frage, ob unter dem Grundgesetz von einem verfassungsimmanenten parlamentarischen Untersuchungsrecht unabhängig von Art. 44 GG auszugehen ist, wird erstmals gestellt und positiv beantwortet (Immanenztheorie). Zur Begründung werden Grundgedanken der »implied-powers«-Theorie als auch die Entstehungsgeschichte von Art. 44 GG - bis in die Bismarck-Ära - einbezogen. Darüber hinaus hält die Verfasserin den grundsätzlichen Ausschluss von Bild- und Tonaufnahmen für verfassungswidrig und plädiert für eine Umkehrung des Regel-Ausnahme-Prinzips im Gesetz.
Autor: Bräcklein, Susann
EAN: 9783428119660
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 394
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Duncker & Humblot
Untertitel: Parlamentarische Untersuchungen in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika.
Schlagworte: Parlamentsrecht Verfassungsrecht
Größe: 238 × 158 × 19
Gewicht: 526 g