Das Recht auf Unmoral in der Bildenden Kunst
24,00 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktnummer:
9783874485968
FRAGMENTGELEITET (Ein Vorwort) A: Wie hält es die Kunst mit der Moral? B: Ein Tor von großer Weite stößt du auf! A: Seit Langem geistert diese Frage durch meine Gedanken. B: Will die Kunst sich ihre Freiheit bewahren, halte sie sich fern von jeglicher Moral und deren Ressentiments. A: Wo führt das hin? B: In herausfordernde Verantwortung ganz unter dem Banner eines von Moral befreiten Handels. A: Ist es nicht verwerflich, sich von jeglicher Moral zu lösen? B: Nicht von jeglicher wollen wir sprechen, sondern uns auf dem Felde der Kunst aus allen Zwängen lösen. Lerne zu springen, bevor du den Sprung bewertest. Sei ein versuchender Versucher. A: Einer wie die Schlange im Paradies? B: Immerhin verdanken wir dem klugen Reptil die Erkenntnis und unseren Wissensdrang. Unsere Aufgabe ohne Ende - fest verbunden unserem Wesen. A: Völlig haltlos - fürchte ich - triften wir ohne Moral dahin. B: Verantwortung fürs eigene Tun und Handeln weist den Künstlern den Weg ins Offene. Nietzsches Schatten deutet den Pfad: "Ich bin ein Jünger des Philosophen Dionysos, ich zöge vor, eher noch ein Satyr zu sein als ein Heiliger."1 Einer wie Marsyas sein ... (c) Heinrich Heil
Autor: | Heil, Heinrich Lüpertz, Markus |
---|---|
EAN: | 9783874485968 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 188 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Kuehlen Verlag Kühlen, B., Verlag GmbH & Co. KG |
Veröffentlichungsdatum: | 14.04.2025 |
Untertitel: | oder ein Weg zur Poesie |
Größe: | 18 × 156 × 217 |
Gewicht: | 294 g |