Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Widerstandsrecht bei Schiller

Patrick Häffner
Die Frage, ob einer Ethnie, einer Gruppe oder einem Individuum ein Recht auf Widerstand gegen eine illegitime Herrschaft zusteht, durchzieht die Menschheitsgeschichte in immer neuen Facetten. Schiller thematisiert in seinem dramatischen Werk leitmotivisch die Frage nach dem Verhältnis des von Menschen gesetzten positiven Rechts, das sich auf Konventionen der Herrschenden gründet und daher fehlbar ist, und unverrückbaren höheren Normen, die einen Widerstand gegen die legalistisch abgesicherte Ordnung ermöglichen können. Seine Figuren erheben sich etwa gegen die patriarchalische Ständeordnung oder wenden sich in einem nationalen Befreiungskampf gegen fremdländische Besatzungstruppen. Diese Konfliktlinien entlang der Legalität und Legitimität staatlicher Macht sind konstitutiv für die Frage, ob Maßnahmen gegen die Staatsgewalt als Widerstand oder als Terrorismus etikettiert werden.
Autor: Häffner, Patrick
EAN: 9783631540855
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 166
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Dissertationsschrift
Schlagworte: Legalität Legitimität Schiller Schiller, Friedrich Widerstandsrecht Klassik (Literaturepoche) Sturm und Drang Drama / Dramen (Sekundärliteratur)
Größe: 148 × 210
Gewicht: 230 g