Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Chicorée

Erica Bänziger
Bitterer Wintergenuss mit Überraschungspotential 45 Rezepte für die kalte und die warme Küche Chicorée/Brüsseler Endivie ist in der Küche wohl der bekannteste Vertreter der Familie der Zichorien oder wilden Wegwarte. Zu den Zichorien gehören ferner Radicchio di Verona/Radicchio di Treviso, Radicchio verde, Löwenzahn, Catalogna/Blattzichorie, Puntarelle/Spargelzichorie und Zuckerhut. Kulinarisch fällt sofort auf: Sie sind bitter und im rohen Zustand knackig. Während das eine geliebt wird, gibt es gegen das andere einige Tricks, welche die positive Wirkung der Bitterkeit nicht schmälern. So harmonisieren Zitrusfrüchte den bitteren Milchsaft, welcher schmerzstillend ist und reich an sekundären Pflanzenstoffen. Aber manche mögen es bitter, und für die sind die Rezepte ein reines Eldorado. Inhalt · Porträts in Wort und Bild: Von Chicorée bis Zuckerhut · Salate: Zweierlei Löwenzahnsalat mit weisser Chicorée, bunter Herbstsalat mit gebratenen Kastanien, Puntarelle mit Zitronenvinaigrette und Nüssen, Zichoriensalat mit Orangen und Nüssen · Gemüserezepete: Pikante Catalogna cimata, gratinierte weisse Chicorées, karamellisierte weisse Chicorée mit Honigsauce, gedünstete Puntarelli, Catalogna cimata mit Fave-Kartoffel-Püree, in Balsam geschmorter Radicchio di Verona · Pasta/Reis: Nudeln mit Radicchio di Verona, Orecchiette mit Cima di Rapa, Risotto mit roter Brüsseler Endivie und Catalogna
Autor: Bänziger, Erica
EAN: 9783037805787
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 128
Produktart: Gebunden
Verlag: FONA
Untertitel: bitter-zarte Vielfalt
Schlagworte: Chicoree Kochen nach Zutaten Kochbuch kochen
Größe: 185 × 240
Gewicht: 500 g