Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Eichelhähersaaten in der Bergbaufolgelandschaft

Hendrik Spinn
Naturnahe und kostenextensive Methoden derWaldentwicklung und des Waldumbaus gewinnenzunehmend an Interesse. Vorliegende Arbeituntersucht am Beispiel eines Birkenpionierwaldes inder Bergbaufolgelandschaft die Wechselwirkungenzwischen der Stiel-Eiche und dem Eichelhäher imHinblick auf die Entwicklung eines Birken-Eichen-Waldes. Experimentell wurde auf derUntersuchungsfläche mit einer bestehendennatürlichen Eichenverjüngung eine geförderteEichelhähersaat durchgeführt. Die inhomogene Flächewurde anhand verschiedener Vegetationsstrukturenundausgewählter Bodenparameter charakterisiert. UnterEinbeziehung der Altersstruktur und Dichte derEichenverjüngung wurde abgeleitet, bei welchenBedingungen die geförderte Eichelhähersaaterfolgreich ist, welche Strukturen für dieLagerbildung durch den Eichelhäher bevorzugtbzw. gemieden werden und welche Paramter sichlimitierend auf die Etablierung juveniler Stiel-Eichen auswirken können. Das Verfahrendergeförderten Eichelhähersaat wird als ökologisch undökonomisch wertvoll beurteilt. Vorschlägefür die Umsetzung der Ergebnisse in diePraxis werden gegeben.
Autor: Spinn, Hendrik
EAN: 9783639033090
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 96
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: VDM Verlag Dr. Müller VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Untertitel: Dargestellt am Beispiel eines Birken-Pionierwaldes auf der Hochhalde Trages (Südraum Leipzig)
Schlagworte: Bergbaufolgelandschaft Birke Eichelhäher Leipzig Wald
Größe: 220 × 150 × 6
Gewicht: 159 g