Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Metallverkehrsgesetze von 1923

Laura Gorges
In den Inflationsjahren der jungen Weimarer Republik stiegen die Diebstahls- und Hehlereizahlen sprunghaft an, weil mit dem Verfall der Währung eine Flucht in die beständigeren Sachwerte einsetzte. Laura Gorges geht diesem auch heute noch aktuellen Phänomen der Krisenkriminalität speziell für das Handelsgut Metall auf den Grund. Die lobbystarke Metallindustrie nutzte ihren politischen Einfluss, um, entgegen den Interessen des Metallhandels, den Gesetzgeber von der Verabschiedung zweier zeitlich befristeter Sondergesetze zu überzeugen, die unter anderem die fahrlässige Hehlerei von Metallgegenständen unter Strafe stellten. Wie diese ungewöhnliche Krisengesetzgebung im Kontext der besonderen sozio-ökonomischen, politischen und rechtlichen Umstände im Jahr 1923 zustande kam und welchen Einfluss sie auf andere Rechtsbereiche bis heute ausübt, ist Gegenstand dieser interdisziplinären Untersuchung.
Autor: Gorges, Laura
EAN: 9783161583445
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 378
Produktart: Gebunden
Verlag: Mohr Siebeck
Veröffentlichungsdatum: 18.03.2020
Untertitel: Perpetuierung einer Krisengesetzgebung
Schlagworte: Metallhandel Strafrechtsgeschichte Weimarer Republik
Größe: 28 × 162 × 245
Gewicht: 736 g