Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Moral und Gesellschaft. Eine kulturgeschichtliche Untersuchung

Andreas Rahaus
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,15, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Untersuchung setzt sich im Wesentlichen mit zwei Fragen auseinander. Was ist Moral? Und: Wo ist sie zu finden? Daher teilt sich der Hauptteil der Untersuchung grob in zwei Hälften. Die Frage danach, was Moral ist, soll eine Einführung in die historische Verankerung der Moral gewährleisten.Um einen geeigneten Überblick zu verschaffen, wird zunächst das Verhältnis der drei klassischen Professionen Theologie, Jura und Medizin zur Moral in den Blick genommen. Diesem Strukturierungsversuch liegt die Annahme zugrunde, dass Professionen in ihrer Eigenschaft und Funktion, jenes Mandat zu tragen, die zentralen Werte einer Gesellschaft zu verwalten, als Vertreter der Gesellschaft angesehen werden können.Dergestalt soll die gesellschaftliche Einbettung von Moral auf der Grundlage ihrer institutionellen Verankerung nachvollzogen werden. Im Vordergrund steht die Frage, inwieweit Moral oder moralische Erwägungen konstitutiv für die entsprechenden Fachgebiete und ihre Institutionen sind. Ziel ist es, den Begriff der Moral im Prozess seiner historischen Konzeption abzubilden.Ausgehend von dieser Konzeption werden historisch spezifische Anwendungen, Auslegungen und argumentative Unzulänglichkeiten des jeweiligen Moralbegriffs herausgearbeitet. Dabei soll der Versuch unternommen werden, auch im Kontrast zu diesen Unzulänglichkeiten einen potentiell universellen Moralbegriff zu formulieren, auf dessen Grundlage ab Punkt drei dann jener Frage nachgegangen werden kann, wo Moral ist. Unter dieser Fragestellung soll dann ein genauerer Blick auf die jüngere Geschichte der Moral ab der frühen Neuzeit an, über die Aufklärung und Industrialisierung, bis hin zur Gegenwart erfolgen.
Autor: Rahaus, Andreas
EAN: 9783668384637
Seitenzahl: 56
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Schlagworte: Soziologie Moral Pädagogik Erziehungswissenschaften Kant Sennett Oevermann Luckmann Kirche Recht Medizin Kulturgeschichte
Größe: 3 × 148 × 210
Gewicht: 96 g