Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Schmetterlinge - Boten der Götter

Formen- und Farbenreichtum, ihre Biologie mit ihren Verwandlungskünsten und Abwehrstrategien ist ebenso spannend wie das Wechselspiel von Schmetterling und Mensch: Einerseits wird der Seidenspinner bereits seit Jahrtausenden domestiziert, anderseits werden einige Arten in der Land- und Forstwirtschaft als Schädling bekämpft. Nicht selten sind es wahre Sammelleidenschaften, die der Schmetterling beim Menschen geweckt hat. Das spiegelt sich z.B. in der umfangreichen Sammlung mit Arten aus Norddeutschland von Oswald Tiedemann wider, die dem Museum durch die Landessparkasse zu Oldenburg gestiftet wurde und in dieser Ausstellung erstmals dem öffentlichen Publikum gezeigt werden kann. Galt der Schmetterling bereits in der Antike als Sinnbild für die Wiedergeburt, stellt er in der christlichen Kunst noch heute das Symbol für Hoffnung auf Auferstehung dar. In dem kulturhistorischen Schwerpunkt beschäftigt sich der Katalog mit der Bedeutung dieses Tieres für den Menschen im Wandel der Zeit. Der Schmetterling ist weit mehr als ein Zierelement auf kostbarem Porzellan, wertvollen Schmuckstücken oder Grabsteinen, so werden ihm im Laufe der Jahrhunderte nicht nur positive Assoziationen zugeschrieben.
EAN: 9783896789877
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 182
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Primus Verlag
Veröffentlichungsdatum: 31.07.2009
Untertitel: Begleitschrift zur Sonderausstellung des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg, 5.7.-13.9.2009
Schlagworte: Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg Oldenburg (Oldb); Museen Schmetterling / Falter
Größe: 241 × 201 × 12
Gewicht: 624 g