Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Erinnerung, sprich

Vladimir Nabokov
Nabokov schrieb die Fassung seiner Lebenserinnerung zwischen 1943 und 1951 in den Vereinigten Staaten. Sie umfassen die Jahre 1899 bis 1940, die Kindheit in Russland und die Exiljahre in Europa. Er gab ihr den Titel "Conclusive Evidence" ("...schlüssige Beweise dafür, dass es mich wirklich gegeben hat..."). 1964 wurde dann eine zweite, wesentlich erweiterte Fassung in den USA publiziert, die 1984 in Deutschland unter dem Titel "Sprich, Erinnerung, sprich" herauskam. Es war nicht Nabokovs Ziel eine Chronik der Erinnerung zu schreiben. "Ich gestehe, dass ich nicht an die Zeit glaube", sagte er einmal. Ihn interessierte es, "die thematischen Muster das Leben hindurch zu verfolgen. So erzählen die fünfzehn Kapitel die ersten Jahre der Kindheit zwar chronologisch, greifen aber dann zuweilen vor: die Erinnerung führt aus den Wäldern um Wyra, dem Landsitz der Familie, über die französische Atlantikküste aus die Berghänge von Telluride, Colorado, aber immer wieder greift sie zurück auf das verlorene Paradies der Kindheit. "Vor der völligen Auslöschung konnte er das Verlorene nur auf eine Weise bewahren: indem er es in einer extravaganten Anspannung des Gedächtnisses genau und farbig rekonstruierte." (Dieter E. Zimmer)
Autor: Nabokov, Vladimir
EAN: 9783499225475
Auflage: 008
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 576
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Zimmer, Dieter E.
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag
Veröffentlichungsdatum: 01.04.1999
Untertitel: Wiedersehen mit einer Autobiographie
Schlagworte: Erinnerung / Literatur Nabokov, Vladimir Russe Russland Südrußland Russland / Roman, Erzählung
Größe: 40 × 115 × 190
Gewicht: 580 g
Übersetzer: Zimmer, Dieter E.

Verwandte Artikel

Vladimir Nabokov
Gesammelte Werke 22. Erinnerung, sprich
39,40 €*
inkl. MwSt, zzgl. Versand