Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Jüdisches Leben im Rheinland

Das Rheinland gehörte seit dem Mittelalter zu den bedeutendsten Siedlungsräumen von Juden in Europa. Dieses Buch bietet einen detailreichen Einblick in die wechselvolle Geschichte des jüdischen Lebens vom Mittelalter bis heute: In Köln, dem Zentralort für die jüdischen Niederlassungen im Nordwesten des Reiches, und in anderen rheinischen Städten existierten schon im 10. und 11. Jahrhundert blühende jüdische Gemeinden. Im städtischen Alltag gehörten grausame Verfolgungen ebenso zur Lebensrealität wie das nachbarschaftliche Zusammenleben. In der Frühen Neuzeit war jüdisches Leben am Rhein stark von den Vorgaben der Territorialherren und ihren unterschiedlichen Judenordnungen abhängig. Mit der Zugehörigkeit der Rheinlande zu Preußen vollzog sich dann ein Prozess der zunehmenden Verrechtlichung und Akkulturation für die jüdische Bevölkerung. Unter der Herrschaft der Nationalsozialisten wurde auch hier der stufenweise Prozess von der Entrechtung bis zur physischen Vernichtung der Juden umgesetzt. Nach 1945 konnte sich das jüdische Leben am Rhein auf Dauer etablieren. Mit dem Anwachsen der jüdischen Gemeinden nach 1990 entwickelte sich eine neue, auf die Zukunft hin orientierte Dimension jüdischen Lebens im Rheinland. Mit Beiträgen von: Christoph Cluse, Manfred Groten, Birgit Klein, Stephan Laux, Suzanne Zittartz-Weber, Christoph Nonn, Nicola Wenge, Tobias Arand, Britta Bopf, Donate Strathmann, Jürgen Zieher und Micha Guttmann
EAN: 9783412112059
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 315
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Grübel, Monika Mölich, Georg
Verlag: Böhlau
Untertitel: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Eine Publikation des Landschaftsverbandes Rheinland. Eine Publikation des Landschaftsverbandes Rheinland
Schlagworte: Juden / Jüdin / Jüdische Frauen, Geschichte Rheinland, Geschichte jüdisches Leben Mittelalter Neuzeit Judentum Rheinland
Größe: 230 × 145 × 20
Gewicht: 536 g