Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Frei Otto, Das Gesamtwerk

Frei Otto
Frei Otto ist einer der innovativsten deutschen Architekten der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts. Er lehrte am MIT in Cambridge, bevor er 1964 in Stuttgart das Institut für leichte Flächentragwerke gründete, ein Forschungsinstitut mit Weltruf. Seine intensive Beschäftigung mit der Natur und das Studium der Naturformen haben ihn sinnvolle Strukturen entwickeln lassen, die sich - erarbeitet in zahllosen Experimenten am Modell - aus den Gegebenheiten bildeten und nie dem Gebäude auferlegt wurden. Zu seinen Hauptwerken gehören der Deutsche Pavillon für die Weltausstellung 1967 in Montreal; das Münchner Olympiadach (mit G.Behnisch), die Ökohäuser der IBA 1985 in Berlin, zahlreiche Zeltbauten für Saudi-Arabien, temporäre Zelt- und Schirmkonstruktionen, z.B. für die «Pink Floyd»-Tournee 1977, Mitarbeit am japanischen Pavillon für die EXPO 2000 in Hannover und am Großprojekt Hauptbahnhof Stuttgart In Einzelkapiteln werden die wichtigen Aspekte seines Schaffens von namhaften Autoren diskutiert, ferner beinhaltet das Buch ein ausführliches Werkverzeichnis der 200 Bauten und Projekte aus den Jahren 1951 bis 2004. Der Architekt, Forscher und Konstrukteur Frei Otto ist ein Pionier der Leichtbauweise und gilt als Begründer des ökologischen Bauens. Seine Bauten sind zugleich ästhetische Meisterwerke. Frei Otto ist einer der innovativsten deutschen Architekten der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts. Er lehrte am MIT in Cambridge, bevor er 1964 in Stuttgart das Institut für leichte Flächentragwerke gründete, ein Forschungsinstitut mit Weltruf. Seine intensive Beschäftigung mit der Natur und das Studium der Naturformen haben ihn sinnvolle Strukturen entwickeln lassen, die sich - erarbeitet in zahllosen Experimenten am Modell - aus den Gegebenheiten bildeten und nie dem Gebäude auferlegt wurden. Zu seinen Hauptwerken gehören der Deutsche Pavillon für die Weltausstellung 1967 in Montreal; das Münchner Olympiadach (mit G.Behnisch), die Ökohäuser der IBA 1985 in Berlin, zahlreiche Zeltbauten für Saudi-Arabien, temporäre Zelt- und Schirmkonstruktionen, z.B. für die «Pink Floyd»-Tournee 1977, Mitarbeit am japanischen Pavillon für die EXPO 2000 in Hannover und am Großprojekt Hauptbahnhof Stuttgart In Einzelkapiteln werden die wichtigen Aspekte seines Schaffens von namhaften Autoren diskutiert, ferner beinhaltet das Buch ein ausführliches Werkverzeichnis der 200 Bauten und Projekte aus den Jahren 1951 bis 2004. Das Referenzbuch zum Werk Frei Ottos Hohes internationales Ansehen des Architekten: Frei Otto wurde vom Royal Institute of British Architects mit der Royal Gold Medal 2005 ausgezeichnet
Autor: Otto, Frei
EAN: 9783764372330
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 391
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Nerdinger, Winfried
Verlag: Birkhäuser Birkhäuser Berlin
Untertitel: Leicht bauen - natürlich gestalten. Zur Ausstellung der TU München in der Pinakothek der Moderne, 2005
Schlagworte: Architekten (Einzelne Personen) Architekturmuseum der TU München München; Museen Otto, Frei
Größe: 305
Gewicht: 2336 g