Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Geheimentwicklungen und andere Eisenacher Automobilgeschichten

Horst Ihling
Wie sich die automobilen Zeiten veränderten ...br /Geheimentwicklungenbr /Bereits in der sowjetischen Besatzungszone sorgte man sich um die innere Sicherheit und bildete große Polizeibereitschaften inbr /Kompaniestärke. Sie waren nach der Gründung der DDR dem Ministerium des Inneren (MdI) unterstellt. Als Moskau grünes Licht fürbr /den Aufbau einer regulären Armee erteilte, entstand aus diesen Bereitschaften zuerst die Kasernierte Volkspolizei (KVP) als Keimzellebr /der späteren Nationalen Volksarmee. Deren Ausrüstung begann bereits vorher. Da BMW Eisenach im Zweiten Weltkrieg Geländefahrzeugebr /produziert hatte, lösten die Genossen vom MdI Ende 1951 einen Geheimauftrag zu deren Nachbau aus.br /Story des Manfred von Brauchitschbr /Als einer der größten Grand-Prix-Rennfahrer war seine Person vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg sehr umstritten,br /da der einst gefeierte und berühmte Mann ins Bodenlose fiel. Er suchte verzweifelt einen Halt und Neuanfang.br /Dies gelang ihm in der Bundesrepublik nicht. Nach ersten Kontakten mit Sportfreunden in der DDR sah er dort das rettende Ufer.br /Nach intensiven Beziehungen zum sozialistischen Staat erfolgte zwangsläufig im Westen eine Anklage wegen Hochverrats.br /Deshalb erfolgte seine Flucht nach Ostberlin, wo man ihn mit offenen Armen empfing.br /In seinem zweiten Lebensabschnitt mit vielen Aktivitäten und Funktionen,br /vor allem im Sportbereich, gelang praktisch seine Auferstehung als Lichtgestalt.br /Und immer wieder rief die "Monte"br /Keine andere Motorsportveranstaltung der Welt hat so viele Geschichten, Legenden, Kuriositäten, glänzende Helden undbr /unglückliche Verlierer produziert, wie die "Rallye Monte Carlo". Das sorgte in über hundert Jahren nicht nurbr /an Stammtischen für viel Gesprächsstoff, sondern vor allem in der Motorsportszene.br /Eisenacher BMW-/EMW- und Wartburg-Autos waren 17 Mal dabei.br /Die unendliche Geschichtebr /1966, anlässlich der Messevorstellung des neuen Wartburg 353, erfolgte gleichzeitig die "Ideengeburt" für ein Automobilmuseum,br /das bereits ein Jahr später eröffnet werden konnte. Am günstigen Standort auf dem Weg zur Wartburg boomte die neue Ausstellungbr /von Anfang an. Kurz nach der Wende erwartete man bereits den dreimillionsten Besucher. Doch die Stadt, als Eigentümer desbr /Gebäudes, fiel auf illusorische Pläne von Hotelinvestoren, die den nahegelegenen "Fürstenhof" gekauft hatten, herein.br /Da sie u. a. auch ein großes Parkhaus für ca. 500 Autos anstelle des Museums benötigten, musste dieses kurzfristig geräumt werden.br /Damit begann eine lange Odyssee der Autos und Exponate. Verluste und Diebstähle waren vorprogrammiert.br /Erst 2005 konnte in einem ehemaligen AWE-Gebäude ein neues Museum eröffnet werden
Autor: Ihling, Horst
EAN: 9783000532047
Seitenzahl: 140
Produktart: Gebunden
Verlag: HB-Werbung
Veröffentlichungsdatum: 23.01.2017
Schlagworte: Auto / Personenwagen / Pkw, Geschichte Eisenach, Geschichte Wartburg (Auto) Geheimentwicklungen Belletristik: allgemein und literarisch Brauchitsch Eisenach
Größe: 14 × 214 × 303
Gewicht: 850 g