Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Japans Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht in Geschichte und Gegenwart

Die japanische Wirtschaft wird in der öffentlichen Diskussion gern als vorbildhaft dargestellt. Die Schattenseiten des japanischen Modells sind hierzulande dagegen wenig bekannt. Der Band dokumentiert die dortige Auseinandersetzung um Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht. Japanische Wissenschaftler und Gewerkschafter kommen hier zu Wort, die sich in der sozial-, gesundheits- und rechtspolitischen Debatte für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeitnehmer einsetzen. Im einzelnen werden u. a. behandelt: die historische Entwicklung der Arbeitsbeziehungen und der Gewerkschaften, die jüngste Krise der japanischen Wirtschaft, die zu ihrer Bewältigung betriebene "Restrukturierung", die darauf bezogene Politik der Gewerkschaften, Veränderungen im Arbeitsprozeß und in den Einstellungen der Arbeiter, Probleme der Gesundheit am Arbeitsplatz, das Recht der Arbeitszeit unter dem Einfluß der veränderten Arbeitsbeziehungen, die Flexibilisierung der Beschäftigung und die Deregulierung des Arbeitsmarktes sowie Probleme der Tarifpraxis. Deutlich wird, daß die japanische Wirtschaft ihre internationalen Wettbewerbsvorteile maßgeblich der Schwäche der politisch mehrfach gespaltenen Betriebsgewerkschaften verdankt.
EAN: 9783789045004
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 166
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Nomos
Untertitel: Soziale Schattenseiten eines Modells
Schlagworte: Arbeitsrecht (Ausland) Japan, Geschichte; Recht Japan, Geschichte; Sozial/Wirtschafts-G. Japan; Recht
Größe: 230
Gewicht: 254 g