Philipp Georg Brüll (1648-1706)
Philipp Georg Brüll (1648-1706) stammte aus Geseke. Der Bildhauer, der zeitlebens seiner westfälischen Heimat verbunden blieb, wurde vor allem im Hochstift Paderborn tätig. Obschon der Künstler, dessen bildhauerische Ausbildung und Werdegang teilweise im Dunkeln liegen, zu den bedeutenden Bildhauern in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts im Hochstift gehört und er beeindruckende barocke Kunstwerke hinterlassen hat, ist sein Werk, vor allem Skulpturen großer Altäre, bisher nicht umfassend gewürdigt worden. Zwei Restauratoren haben sich mit den Arbeiten Brülls, die zum Teil verloren sind, befasst. In diesem Buch legen sie ihre Kenntnisse vor.
Autor: | Dertinger, Richard Hansmann, Wolfgang |
---|---|
EAN: | 9783897106963 |
Seitenzahl: | 124 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Bonifatius-Verlag |
Veröffentlichungsdatum: | 25.01.2017 |
Untertitel: | Ein westfälischer Bildhauer der Barockzeit im Hochstift Paderborn |
Schlagworte: | Barock, Kunst; Plastik Bildhauer / Bildhauerin Brüll, Philipp G. Paderborn (Bistum) Skulptur Barock Christentum Religiöse Motive in der Kunst einzelne Künstler, Künstlermonografien Kunstgeschichte Bildhauerei und Plastik Hochstift Paderborn Brüll Bildhauer 17. Jahrhundert Kunst: Erhaltung und Restauration |
Größe: | 12 × 169 × 247 |
Gewicht: | 481 g |