Öffentlichkeitsprobleme der katholischen Kirche Frankreichs
Die hier entfaltete Öffentlichkeitstheorie greift Ansätze der Frankfurter Schule unter veränderten gesellschaftlichen Bedingungen auf und beschreibt Möglichkeiten, der fortschreitenden Privatisierung der Lebensformen durch individuell gestaltete "Charakteröffentlichkeiten" entgegenzutreten. Der geschichtliche Bezug ist dem Erfahrungsbereich kirchlicher Teilöffentlichkeiten entnommen. Gestützt auf die bislang unerschlossenen Dokumente des Zentralverbandes öffentlicher Schulseelsorger in Frankreich erhebt der Autor die Entwicklungsprinzipien eines halben Jahrhunderts französischer Theologie. Der Befund ist nicht nur repräsentativ für die Öffnung des französischen Katholizismus auf seine säkulare Umwelt, er illustriert auch das Kernproblem des Zweiten Vatikanischen Konzils: die Kirche als Teil der Öffentlichkeit auszuweisen.
Autor: | Elberg, Christopher |
---|---|
EAN: | 9783820412529 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 299 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Peter Lang |
Untertitel: | Eine Theorie kirchlicher Öffentlichkeit angewandt am Beispiel der Geschichte katholischer Sekundarschulgemeinden in Frankreich (1928-1975). Dissertationsschrift |
Schlagworte: | 1928 1975 Frankreich Kirche Praktische Theologie Theorie Öffentlichkeit |
Größe: | 148 × 210 |
Gewicht: | 390 g |