Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Theorie der Städtebaumetaphern

Andri Gerber
Die kranke Stadt, die Stadt als Netzwerk, die diffuse Stadt: Obschon im städtebaulichen Diskurs allgegenwärtig, wurden Metaphern in dieser Disziplin bisher kaum kritisch besprochen. Gerade die gesteigerte Komplexität der Stadt mit dem Einsetzen der Industrialisierung und dem Boom nach dem Zweiten Weltkrieg hat zu einer grossen Anzahl von Metaphern geführt, die nicht zuletzt vom Versuch zeugen, dieser Komplexität verbal gerecht zu werden. Das Buch holt mit Bezug auf die allgemeine Metapherndiskussion vor allem in der Wissenschaftstheorie dieses Versäumnis nach. Und es beleuchtet die Implikationen für den Städtebau in Form einer Theorie der Städtebaumetaphern: Untersucht werden die Voraussetzungen, die Verwendung und die Auswirkungen der Metaphern im Städtebau. Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf der Metapher im Entwurf und im Projekt und weniger auf ihrer Rolle im Diskurs. Im Mittelpunkt steht die Metapher der "Stadt als Text" des amerikanischen Architekten Peter Eisenman. An seinem Beispiel wird die zentrale Frage nach der möglichen und notwendigen Wörtlichkeit der Metapher im Städtebau vertieft. Jenseits der Komplexität und Widersprüchlichkeit der Theorie von Eisenman wird gezeigt, mit welchen Inhalten dieser den Begriff Text versieht und über welche Bezüge ausserhalb der Architektur er versucht, diese Metaphern im Raum seiner Projekte zu übersetzen.
Autor: Gerber, Andri
EAN: 9783034011143
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 448
Produktart: Buch
Verlag: Chronos
Veröffentlichungsdatum: 01.08.2012
Untertitel: Peter Eisenman und die Stadt als Text
Schlagworte: Architektur (Bau) Eisenman, Peter Metapher / Sprachbild
Größe: 155 × 225
Gewicht: 782 g