Sicherheitsstrategien
Sicherheit wird in einer komplexen, globalisierten Wirtschaft immer mehr zum Wettbewerbsfaktor. Für Kunden, Mitarbeiter, Partner und Investoren sind Unternehmen und Marken, die Bedrohungen erfolgreich abwehren können, wie sichere Inseln. Künftig werden die Gefahren, die von innen und außen auf die Unternehmen wirken, eher noch wachsen. Dafür sorgen die weltweite Vernetzung, aber auch soziale Fragen und die schwächer werdende Loyalität der Mitarbeiter. Und je mehr das Wissen zum Produktionsfaktor wird, desto empfindlicher wird die Achillesferse Informationsverarbeitung. Hier nehmen die Bedrohungen besonders schnell zu. Aber die Liste weiterer Gefahren ist lang: Spionage, organisierte Kriminalität, Klimawandel, Pandemie und mit geringer Wahrscheinlichkeit, aber hohem Angstpotential Terrorismus, abgesehen von unternehmerischen Wagnissen auf den Absatz-, Beschaffungs- und Finanzmärkten. Ein Sicherheitsmanagement, das Schäden verhütet, negative Auswirkungen auf Reputation und Ergebnis abfängt, aber auch die Sicherungskosten begrenzt, steigert den Unternehmenswert und das Rating. Zentraler Erfolgsfaktor ist eine auf die Geschäftsziele abgestimmte, integrierte Sicherheitsstrategie.Der Managementkompass Sicherheitsstrategien zeigt, wie ein integriertes Sicherheits- und Risikomanagement aussehen kann. Traditionell getrennte Sicherheitsbereiche wie Werksschutz, IT, Arbeits- und Umweltschutz können zusammenwachsen, um Synergien zu erzielen.In großen Unternehmen ist die Gesamtverantwortung bereits in der Position des Chief Security Officer (CSO) gebündelt, der ein Gesamtbild der Sicherheitslage zeichnet und die Sicherheit mit den Stellschrauben Organisation, Mitarbeiter und Technik optimiert. Daraus leitet sich eine Sicherheitskultur ab, die die Eigenverantwortung stärkt, ohne auf Sanktionen zu verzichten, und die Compliance mit Gesetzen und Regulierungen wie Basel II, MaRisk, KonTraG und Sarbanes-Oxley herstellt. 100-prozentige Sicherheit ist nicht erreichbar, möglich sind aber ein vernünftiger Grundschutz und Vorsorge für den Notfall.
EAN: | 9783899818529 |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 28 |
Produktart: | Geheftet |
Herausgeber: | Czotscher, Eric |
Verlag: | Frankfurt Business Media |
Veröffentlichungsdatum: | 10.10.2008 |
Untertitel: | Benchmarking: Normen für Vernetzung, Think Thank: Sicherheitsstrategien in der IT, Best Practice: SAP, NÖV. Hrsg.: Steria Mummert Consulting |
Schlagworte: | IT-Sicherheit Integration Risiko Risikomanagement Sicherheit (Ökonomie) Sicherheitsmanagement |
Größe: | 290 |
Gewicht: | 106 g |