Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Hortus Eystettensis, Commentarium. Der Garten von Eichstätt, Kommentarband

Basilius Besler
In reich bebilderten Fachbeiträgen wird das ambitionierte Buchprojekt zunächst aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: Klaus Walter Littger erläutert die Entstehungs- und Druckgeschichte des Buches, das 1613 in drei verschiedenen Ausstattungen mit einer Gesamtauflage von 300 Exemplaren erschienen ist. Alessandro Menghini gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte der illustrierten Kräuterbücher von den Anfängen bis zum 16. Jh. Der Nürnberger Apotheker und Naturkundler Basilius Besler wird von Wolf-Dieter Müller-Jahncke vorgestellt. Schließlich ermöglicht Duilio Contin Einblicke in die Technik der Kupferstiche. Der zweite Teil des Buches gibt die kolorierten Kupferstichtafeln wieder und ergänzt diese durch botanische Erläuterungen von Werner Dressendörfer. Somit lässt sich die Ästhetik der Kupferstiche nachvollziehen, die trotz oder wegen ihres wissenschaftlichen Anspruchs von verblüffender Detailtreue sind und in ihrer Komposition beinahe künstlerisch wirken. Die Erläuterungen verdeutlichen die Verbreitung und Nutzung der dargestellten Pflanzen in der Entstehungszeit des "Hortus Eystettensis" und heute. Prachtband zu Basilius Beslers "Hortus Eystettensis", einem Höhepunkt der Buchkunst.Mit Abbildungen sämtlicher 367 kolorierter Kupferstichtafeln des Eichstätter Exemplars von 1613, ausführlicher botanischer Kommentierung und zusätzlichen Vergleichsabbildungen.
Autor: Besler, Basilius
EAN: 9783795420673
Sprache: Latein Deutsch
Seitenzahl: 286
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Littger, Klaus W. Lorenz, Gernot
Verlag: Schnell & Steiner
Veröffentlichungsdatum: 22.02.2008
Schlagworte: Besler, Basilius Botanische Illustration Der Garten von Eichstätt (Besler)
Größe: 285 × 380
Gewicht: 3570 g