Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Macht Kultur Gewinn?

Der Kulturbetrieb in Deutschland steht vor schwerwiegenden Veränderungen: während öffentliche Kulturanbieter durch staatliche Sparmaßnahmen immer mehr in ihren Möglichkeiten eingeschränkt werden, drängen privatwirtschaftliche Veranstalter wie Musical-Theater oder Multiplex-Kinos auf den Kulturmarkt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach dem Gewinn von Kultur unter einem neuen Aspekt. Die sich anbietende Unterscheidung zwischen Profit auf der einen Seite und Nutzen auf der anderen verliert bei näherer Betrachtung ihre Gültigkeit, weil man weder im kommerziellen Bereich den immateriellen Nutzen noch im Nonprofit-Bereich den wirtschaftlichen Ertrag aus dem Auge verlieren darf. Der Band dokumentiert ein Symposium, das diesem Spannungsverhältnis nachgegangen ist; er enthält Beiträge u.a. von H.H. Boelte, Th. Buchsteiner, M. Fuchs, A. Göschel, G. Irmler, A. Klein, Th. Krall, H. Rettich und H. Schäfer. Der Band wendet sich an Praktiker in öffentlichen, gemeinnützigen und kommerziellen Kulturbetrieben, an Kulturpolitiker sowie an Dozenten und Studierende des Kulturmanagements, der Kultursoziologie und der angewandten Kulturwissenschaften. Der Herausgeber ist Professor für Kulturwissenschaft und -management an der Hochschule Ludwigsburg.
EAN: 9783789046797
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 207
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Heinrichs, Werner
Verlag: Nomos
Untertitel: Kulturbetrieb zwischen Nutzen und Profit
Schlagworte: Gewinn Kultur / kulturell Kulturmanagement
Größe: 15 × 155 × 223
Gewicht: 316 g