Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

»wie sonst das Zeugen Mode war«

Tanja Nusser
Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts fanden die ersten Versuche der künstlichen Befruchtung beim Menschen statt. Wenn diese auch noch nicht in der Literatur aufgegriffen wurden, so hat sich mit dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts eine lebhafte Diskussion über diesen Bereich der experimentellen Medizin etabliert. Literatur und Film begleiten ab den 1910er Jahren die Entwicklungen der Reproduktionstechnologien. Die kulturellen Auseinandersetzungen befassen sich mit experimentellen Versuchsanordnungen und ihren zwischenmenschlichen Auswirkungen, der Massenproduktion von Menschen in einer industriellen Verfahrensweise, veränderten Familienstrukturen und neuen Gesellschaftsentwürfen oder sie knüpfen die künstliche Reproduktion an die Vorstellung einer künstlichen Gebärmutter und binden reproduktionstechnologische Interventionen in den Horizont des Monströsen ein. Der vorliegende Band entwirft eine diskurstheoretische und -historische Betrachtung dieses biomedizinischen Feldes seit Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.
Autor: Nusser, Tanja
EAN: 9783793096665
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 504
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Rombach Wissenschaft
Veröffentlichungsdatum: 26.09.2011
Untertitel: Reproduktionstechnologien in Literatur und Film
Schlagworte: Fortpflanzung / Reproduktionsbiologie Kunstmotiv Reproduktionsmedizin / Fortpflanzungsmedizin
Größe: 154 × 228
Gewicht: 738 g