Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Der 30,5 cm Mörser

M. Christian Ortner
Der österreichisch-ungarische 30,5 cm Mörser in den Ausführungen M.11, M.11/16 und M.16 System skoda zählte zu den modernsten Belagerungsgeschützen seiner Zeit und bildete das Rückgrat der k. u. k. Belagerungsartillerie. Seine Entwicklungsgeschichte reicht bis in das Jahr 1906 zurück, als die modernen Panzer- und Fortifikationskonstruktionen die Schaffung eines großkalibrigen Belagerungsgeschützes notwendig machten. Gemeinsam mit dem k. u. k. Technischen Militärkomitee entwickelten die skoda-Werke in Pilsen bis 1911 ein ausgereiftes System, welches vor allem hinsichtlich der vollmotorisierten Transporteinrichtung ("Autozug") neue Maßstäbe setzte. Während des Ersten Weltkrieges bewährte sich der Mörser an allen Kriegsschauplätzen, er kam sogar an der deutschen Westfront zum Einsatz und wurde mehrfach modifiziert. Insgesamt lieferten die skoda-Werke 101 Mörser an die k. u. k. Armee. Aufgrund seiner modernen Konstruktion verwendeten zahlreiche Staaten den 30,5 cm Mörser auch noch nach 1918 weiter, seine letzten Einsätze erlebte das Geschütz während des Zweiten Weltkrieges. M. Christian Ortner dokumentiert in diesem Buch in einem informativen Text und anhand zahlreicher bisher noch nicht veröffentlichter Fotos die Geschichte dieses berühmten Belagerungsgeschützes.
Autor: Ortner, M. Christian
EAN: 9783950427479
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 96
Produktart: Gebunden
Verlag: Edition Winkler-Hermaden
Veröffentlichungsdatum: 01.05.2017
Untertitel: Österreich-Ungarns berühmtes Belagerungsgeschütz
Schlagworte: Sportwaffe Waffe Erster Weltkrieg Weltkrieg / Erster Weltkrieg Weltkrieg 1914/18
Größe: 15 × 156 × 211
Gewicht: 391 g