Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

"Regi regum glorioso" aus dem Antiphonar Lucca 603. Entstehung und Vergleich zur Handschrift "Oxford Bodleian Library Ms. 572"

Apostolos Chadoulis
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Benedicamus-Tropus "Regi Regum glorioso" ist mit "Eia canentes" in dem Antiphonar Lucca 603 überliefert. Die Handschrift italienischer Provenienz ist Anfang des 12. Jahrhunderts im Kloster Santa Maria di Pontetetto nahe der Stadt Lucca entstanden. "Regi regum glorioso" befindet sich auf der letzten Seite des Antiphonars und wurde dem Schriftcharakter nach auch im Nachhinein eingetragen, jedoch stets vom selben wennauch anonymen Autoren. Im Gegensatz zum einstimmig notierten "Eia canentes" ist das "Regi regum glorioso" zweistimmig ausgesetzt.Der Benedicamus-Tropus wurde zum Fest des heiligen Petrus und heiligen Paulus, das nach heutigem Kalender auf dem 29. Juni fällt, aufgeführt, demnach ist die Komposition in der Praxis angewendet worden.
Autor: Chadoulis, Apostolos
EAN: 9783668510678
Seitenzahl: 16
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Schlagworte: Nachschlagewerke Musik regi antiphonar Lucca Entstehung Vergleich Handschrift Oxford bodleian Library
Größe: 1 × 148 × 210
Gewicht: 40 g