Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Designing Cities

Leonhard Schenk
Urban design is based on planning and design principles that need to meet functional demands on the one hand, but on the other hand bring the design elements together into a distinctive whole. Although designs are almost always dominated by the spirit of the times, the basic compositional principles are, for the most part, timeless. Designing Cities examines the most important design and presentation principles of urban design, using selected historical examples and contemporary international competition entries designed by practices including Foster + Partners, KCAP Architects & Planners, MVRDV, and OMA. At the core of the publication is the question of how the projects were designed and what methods and tools were available to the designer. In addition to the classic design that evolves in the mind of the designer, the repertoire is now expanding by means of new, computer-based methods, such as parametric design, in which variable parameters automatically influence the design and provide a range of possible solutions. Three "Best Practice" examples, the Hafen-City Hamburg, Belval-Ouest in Luxembourg, and in the southern part of the city of Tübingen illustrate in the final chapter how award-winning urban planning concepts and designs can be realized successfully. Das Anordnen von Strukturen, Systemen, Bausteinen und Räumen im Städtebau Städtebauliches Entwerfen basiert auf Ordnungs- und Gestaltungsprinzipien, die funktionale Ansprüche erfüllen und zugleich die Entwurfselemente zu einem unverwechselbaren Ganzen fügen müssen. Auch wenn Entwürfe fast immer vom Zeitgeist geprägt sind, so sind die kompositorischen Grundprinzipien weitgehend zeitlos. Stadt entwerfen erläutert die wichtigsten Entwurfs- und Darstellungsprinzipien im Städtebau anhand von ausgewählten historischen Beispielen und internationalen zeitgenössischen Wettbewerbsbeiträgen, entworfen von Büros wie Foster+Partners, KCAP Architects & Planners, MVRDV, OMA und anderen. Im Zentrum der Publikation steht die Frage, wie die Projekte entworfen wurden und welche Methoden und Instrumente dem Entwerfer zur Verfügung stehen: Neben dem klassischen Entwurf, der im Kopf des Entwerfers entsteht, erweitert sich gegenwärtig das Repertoire durch neue, computergestützte Methoden, wie z.B. dem parametrischen Entwerfen, bei dem veränderbare Parameter den Entwurf automatisiert beeinflussen und eine Vielfalt von Lösungsmöglichkeiten anbieten. Drei Best-Practice-Beispiele, die Hafencity Hamburg, Belval-Ouest in Luxemburg und die Südstadt in Tübingen, zeigen im Schlusskapitel, wie prämierte städtebauliche Konzepte und Entwürfe erfolgreich realisiert werden.
Autor: Schenk, Leonhard
EAN: 9783034613255
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 356
Produktart: Gebunden
Verlag: Birkhäuser Berlin
Veröffentlichungsdatum: 30.07.2013
Untertitel: Basics, Principles, Projects
Schlagworte: Stadtplanung Städtebau ARCHITECTURE Professional Practice Study & Teaching Urban & Land Use Planning BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY Artists Architects Photographers Architektur
Größe: 31 × 173 × 245
Gewicht: 1130 g

Verwandte Artikel

Leonhard Schenk
Designing Cities
65,80 €*
inkl. MwSt, zzgl. Versand
Leonhard Schenk
Designing Cities
87,80 €*
inkl. MwSt, zzgl. Versand