(Un-)Mögliche Räume
14,40 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktnummer:
9783939629139
Wir leben in einer Zeit des Umbruchs. Demographischer Wandel und eine grundlegende Umstrukturierung der Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse führen im Zeitalter der Globalisierung zu weitreichenden Veränderungen nicht nur der Ökonomie, sondern auch des sozialen und gesellschaftlichen Lebens. Das gilt vor allem für solche Regionen, die sich im globalen Wettstreit keinen Standortvorteil verschaffen können und somit aus den ökonomischen Verwertungszyklen herausfallen. Die ländlichen Gebiete im Osten Deutschlands nehmen in diesem Szenario eine Vorreiterrolle ein. Mit dem euphemistischen Label der "Entleerung" gebrandmarkt, verlieren dort ganze Kommunen aus planerischer Perspektive ihre Daseinsberechtigung. Doch was tun mit diesen Räumen, die ja alles andere als leer sind, die ihre Geschichte haben, ihre Traditionen und nicht zuletzt Menschen, Bürger und Bürgerinnen, die noch immer dort leben und dort leben wollen oder müssen? Welche neuen Lebenswirklichkeiten können entstehen und in welches Verhältnis dazu stellen sich alternative urbane Entwicklungen? Bei diesen Fragen setzt das "Baruther Gespräch II" an. Es widmet sich einem Thema, das nicht nur ländliche Kommunen beschäftigen dürfte, die sich angesichts des neuen Landesentwicklungsplans für Brandenburg die Frage stellen müssen, wie sie die anstehenden Aufgaben in der Transformationsgesellschaft zukünftig stemmen sollen.
EAN: | 9783939629139 |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 48 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Herausgeber: | Osswald, Anja Wittke, Karsten |
Verlag: | L&H |
Untertitel: | Kreativ wirtschaften auf dem Land |
Schlagworte: | Brandenburg Land / ländlicher Raum Regionalplanung Mögliche Unmögliche |
Größe: | 300 |
Gewicht: | 233 g |