Effizienter Betrieb von Kälteanlagen
Etwa 14 % der in Deutschland verbrauchten Elektroenergie entfällt auf die Kältetechnik. Annähernd die Hälfte dieser Energie benötigen gewerbliche und industrielle Kälteanlagen einschließlich der Prozess- und Klimakälte. Durch Maßnahmen zur Modernisierung dieser Bestandsanlagen oder Altanlagen könnten mindestens 30 % ihres Energieverbrauchs eingespart werden. Diese vom Kälteanlagenbauer auf Veranlassung des Betreibers durchzuführenden Maßnahmen sollten sich nicht nur auf den Austausch und Einsatz von Bauteilen beschränken, sondern gleichzeitig eine Verbesserung der Instandhaltung und Wartung sowie Nutzung der Wärmerückgewinnung einschließen. Der Autor berücksichtigt bei seiner Darstellung vor allem Verbesserungen an bestehenden Anlagen und legt Wert auf die Vermittlung der damit verbundenen technisch-physikalischen Zusammenhänge. Seine Vorschläge gehen von drei wesentlichen Voraussetzungen aus: - Die Verbesserungen müssen sich ohne lange Stillstandzeiten realisieren lassen. - Die Betriebssicherheit und die Lebensdauer muss erhalten oder verbessert werden. - Das Energieeinsparpotenzial soll so hoch sein, dass sich die Investitionskosten innerhalb von 6-12 Monaten amortisieren. Schwerpunkt aus dem Inhalt: - Bedarfsgerechte Regelung von Verdichtern und Verflüssiger-Ventilatoren durch Drehzahlverstellung - Ersatz elektronischer Expansionsventile- Beispiele zur Wärmerückgewinnung und Abwärmenutzung - Energetische Auswirkungen durch Verunreinigungen durch Wasser und Fremdgase in Ammoniak-Kälteanlagen - Verschmutzungen an Wärmetauschern erkennen, begrenzen und beseitigen
Autor: | Korn, Dieter |
---|---|
EAN: | 9783800732647 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 201 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | VDE-Verlag |
Veröffentlichungsdatum: | 31.05.2011 |
Untertitel: | Energieeinsparung, Wärmerückgewinnung, Abwärmenutzung |
Schlagworte: | Abwärme Energiesparen / Energieeinsparen Kälteanlagen Wärmerückgewinnung |
Größe: | 240 |
Gewicht: | 384 g |