Wie der Film den Körper schuf
Wie der Film den Körper schufhergestellt Stefanie Rinke: Die Figur der Flaneuse zwischen Literatur und Film Annette Geiger: Zur Bildtheorie in David Lynchs Elefantenmensch Andreas Wolfsteiner: Marcel Duchamps Junggesellenmaschinen Andrea Seier: Überlegungen zu Judith Butlers Filmanalyse von Paris is burning Patricia Mühr: Männlichkeitskonstruktionen im populären US-amerikanischen Kriegsfilm Ulrike Hanstein: Zum melodramatischen Bild bei Douglas Sirk und Lars von Trier Angela Aumann: Genderspezifische Erinnerung in Alain Resnais' Letztes Jahr in Marienbad Lisa Gotto: Zwischen Bild und Zwischenbild: Ingmar Bergmans Persona Stevie Schmiedel: Feminist Film Criticism between Lacan and Deleuze Wolfram Bergande: Weibliche Subjektivität in David Lynchs Mulholland Drive Nina Zimnik: Die Farbe des Fetischs - Jackie Brown von Quentin Tarantino Patricia Feise: Quentin Tarantinos Kill Bill Tanja Maier: Repräsentationen lesbischer Frauen im Fernsehen J. Seipel: Dekonstruktion von Gender-Identitäten in Girl King Hedwig Wagner: Der Ärger mit dem kleinen Unterschied - Hedwig and the angry inch Gregor Schuhen: Künstliche Seele oder What it feels like for a machine
EAN: | 9783897395107 |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 341 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Herausgeber: | Wagner, Hedwig |
Verlag: | VDG Verlag im Jonas Verlag |
Untertitel: | Ein Reader zu Gender und Medien |
Schlagworte: | Film Gender Studies / Gender-Forschung Körper (Motiv) |
Größe: | 205 |
Gewicht: | 402 g |