Verbundverhalten von Selbstverdichtenden Betonen des Kombinations- und Stabilisierertyps. Abschlussbericht.
Bei den in Deutschland konzipierten mehlkornreichen SVB der ersten Generation (Mehlkorngehalte zwischen 550 und 620 kg/cbm) ergab sich aufgrund des von der DIN 1045-2:2001-07 abweichenden Mehlkorngehaltes die Erfordernis, die Verbundeigenschaften in die Prüfpläne für die allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen einzubinden. Es konnte beobachtet werden, dass die Qualität der beiden Verbundlagen nahezu identisch war und in etwa der günstigen Verbundlage eines Rüttelbetons etwa gleicher Festigkeitsklasse entsprach. Hieraus ergeben sich für diese SVB gegebenenfalls Reserven in der Bemessung der notwendigen Bewehrungsgehalte. Aus weiteren Verbunduntersuchungen zeichnete sich ab, dass die an SVB des Mehlkorntypes festgestellte Gleichwertigkeit der oberen und der unteren Verbundlagen nicht unbedingt auf die anderen SVB-Typen übertragbar ist. Daher wurde im Rahmen dieses Forschungsvorhabens das Verbundverhalten an einem SVB des Kombinations- und Stabilisierertyps (Mehlkorngehalte ca. 520 kg/cbm, bzw. ca. 460 kg/cbm) der Festigkeitsklasse C35/45 nach DIN EN 206-1 überprüft.
Autor: | Brameshuber, Wolfgang Spörel, F. |
---|---|
EAN: | 9783816768449 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 26 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Fraunhofer IRB Verlag |
Schlagworte: | Bauforschung Baustoff Betonbau Frischbeton Selbstverdichtender Beton Vergleich Versuch |
Gewicht: | 174 g |