Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Dialog und Dialogizität

Der populärste Vertreter des philosophischen Dialogs, Sokrates, strebte zeitlebens nach gemeinsamer Entscheidungsfindung wie auch Sinngebung, vor allem aber nach einem wechselseitigen Anerkennungsverhältnis. Der Dialog, eine Grundform wie auch Kunstform menschlicher Auseinandersetzung, weckt in seinen vielfältigen Erscheinungen das Interesse unterschiedlicher geistes- und kulturwissenschaftlicher Disziplinen. Vorliegender Themenband erörtert Phänomene des Dialogischen in literarischen, philosophischen und historischen Werken, in theologischen Schriften und wissenschaftlichen Abhandlungen aus unterschiedlichen kulturellen Räumen, gesellschaftlichen Ordnungen und Epochen. Die 18 Beiträge reflektieren Denkfiguren und Entwicklungen, Verhältnisse und Perspektiven, sie konfrontieren die Leser mit der Alterität des Textes und laden dazu ein, Position zu beziehen, das heißt: in Dialog zu treten.
EAN: 9783862055081
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 315
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Ulrich, Carmen
Verlag: iudicium
Untertitel: interdisziplinär, interkulturell, international
Schlagworte: Dialog (Literatur) Interkulturalität Kulturwissenschaft
Größe: 16 × 155 × 225
Gewicht: 460 g