Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Musikalische Dekonstruktion, m. 2 Audio-CDs

Nina Noeske
Gab es in der DDR wirklich nur staatstragende Repräsentationsmusik? Ist Kunst ohne politische Freiheit undenkbar? Noch heute ist die in der DDR entstandene Neue Musik selbst den Musikologen weitgehend unbekannt. Diesem Mangel begegnet nun der vorliegende Band, indem er Kompositionen Neuer Musik, die während der letzten beiden DDR-Jahrzehnte entstanden und von offizieller Seite zum Teil massiv kritisiert wurden, ins Rampenlicht rückt.Den Betrachtungen zugrunde liegt die These, dass jede Form von Macht prinzipiell gegenläufige Tendenzen auf den Plan ruft, so auch in der Musik. Musikalische Dekonstruktion bestimmter gesellschaftlicher Repräsentationsformen ist eine dieser Tendenzen, deren ästhetische und politische Voraussetzungen ebenso diskutiert werden wie die Lebensläufe der Komponisten und die ostdeutsche Kulturpolitik. Dem Band liegen zwei Audio-CDs mit unveröffentlichten Aufnahmen von Werken von Reiner Bredemeyer, Paul-Heinz Dittrich, Friedrich Goldmann und Georg Katzer bei.
Autor: Noeske, Nina
EAN: 9783412200459
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 435
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Brill Deutschland GmbH Böhlau
Untertitel: Neue Instrumentalmusik in der DDR. Diss.
Schlagworte: Deutsche Demokratische Republik (DDR), Musik Instrumentalmusik / Instrumentalwerk Instrumentalmusik / Instrumentalwerk-CD Neue Musik Neue Musik-CD
Größe: 240
Gewicht: 894 g