Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Problematisierung des Körpers im Sportunterricht

Pietrine Paiva Barbosa
Dieses Buch basiert auf den Worten von Post. Dr. Carmen Lúcia Soares und Dr. Andrea Moreno. Carmen Lúcia Soares und Dr. Andrea Moreno, die die Qualität der Forschung, die Originalität der Methodik und die Eleganz des Schreibens hervorhoben. Die Studie nimmt Michel Foucaults Begriff des Körpers als Ausgangspunkt für Überlegungen zur Leibeserziehung. Für diesen Philosophen ist der Körper eine modellierbare Oberfläche, die aus historisch lokalisierten politischen Technologien hervorgeht, die durch Macht- und Wissensbeziehungen beeinflusst werden. So ist die Produktion von Wissen über den Körper selbst eine Ausübung von Macht über ihn, und Macht und Wissen sind miteinander verbunden. Während der gesamten Geschichte der Leibeserziehung in Brasilien hat das Machtwissen über den Körper einer vereinfachten Übersetzung des Körpers den Vorrang gegeben und ihn auf die menschliche Anatomie und Physiologie reduziert. In den 1980er Jahren tauchten jedoch verstärkt neue Formen des Körperverständnisses auf, die historische, politische und soziale Aspekte berücksichtigten. Vor diesem Hintergrund und auf der Grundlage der Foucault'schen methodischen Prinzipien der Diskursanalyse haben wir Interviews mit Sportlehrern geführt, um zu verstehen, wie sie den Körper in ihrem Unterricht problematisieren.
Autor: Paiva Barbosa, Pietrine
EAN: 9786208766191
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 176
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Verlag Unser Wissen
Veröffentlichungsdatum: 20.03.2025
Untertitel: Eine Foucauldsche Studie
Schlagworte: Leibeserziehung Lehrerausbildung
Größe: 150 × 220