Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Moderne Philosophiedidaktik

Dieser Band bietet eine gute Orientierung über die breite Vielfalt der modernen philosophiedidaktischen Debatte. Er versammelt nahezu alle Ansätze, die seit der berühmten Martens-Rehfus-Debatte in den Siebzigerjahren das Feld der Didaktik der Philosophie bereichert haben: der konstitutive Ansatz von E. Martens, der bildungstheoretisch-identitätstheoretische von W. D. Rehfus, der transformative von J. Rohbeck, der dialektische von R. Henke, der sokratische von G. Raupach-Strey, der kulturtechnische von E. Martens, der literarische von J. Rohbeck, der narrative von M. Muck, der kompetenzorientierte von A. Rösch, der kulturphilosophische von V. Steenblock, der kanonische von V. Albus, der problemorientierte von M. Tiedemann, der wissenschaftsorientierte von B. Bussmann sowie der experimentelle von M. Bohlmann. Ein Handbuch, das jede(r) benötigt, die/der methodisch reflektiert Philosophie unterrichten möchte.Die Herausgeber, Martina und Jörg Peters, führen in die unterschiedlichen Ansätze ein und zeigen deren Bedeutung für das unterrichtliche Geschehen auf. Das Buch schließt mit einem Literaturverzeichnis, in dem eine Übersicht über die aktuelle didaktische Landschaft gegeben wird.
EAN: 9783787335305
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 280
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Peters, Martina Peters, Jörg
Verlag: Meiner
Veröffentlichungsdatum: 07.03.2019
Untertitel: Basistexte
Schlagworte: Philosophieunterricht Pädagogik Schulunterricht Didaktik der Philosophie
Größe: 15 × 129 × 210
Gewicht: 328 g

Verwandte Artikel

Moderne Philosophiedidaktik
25,20 €*
inkl. MwSt, zzgl. Versand