Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Gerechter Nutzen der Gleichbehandlung

Hagen Weiler
Diese wissenschaftliche Streitschrift begründet ihren - dreifach verbundenen - prinzipiellen Widerspruch gegenüber jeder sogenannten Werte-Erziehung in der staatlichen Schule: - Philosophisch analysiert sie, daß die Grundlagen-Kontroversen zwischen Pflicht-Moral und (regel-)utilitaristischer Verantwortungs-Ethik nicht übergangen werden dürfen; - verfassungs- und schul-rechtlich belegt sie die werteoffenen Grundrechts-Freiheiten der Schüler, Erziehungs-Rechte der Eltern, beamtengesetzlichen Pflichten der Lehrer; - politisch-ökonomisch erklärt und prognostiziert sie die - strukturellen - "Dilemmata" einer ungerechten, insgesamt überlebensgefährlichen Risiko-Weltwirtschafts-Ordnung. Als Alternative entwirft sie ein methodisch-systematisches Muster ethischen Ur-teilens unter dem dreifachen Anspruch wissenschaftlich-argumentativer, rechtlicher und politisch-ökonomischer Gleichbehandlung.
Autor: Weiler, Hagen
EAN: 9783824442188
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 386
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Untertitel: Vorlesungen zur Didaktik ethischen Ur-teilens über Recht, Moral und Politik in Schule und Universität
Schlagworte: Ethikunterricht Ethische Erziehung
Gewicht: 506 g