Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Eignen sich Anti-Aggressivitäts-Trainings im Umgang mit Jugendkriminalität? Methoden der konfrontativen Pädagogik

Juliane Broeker
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars "Umgang mit abweichendem Verhalten (Devianzpädagogik)" befasst sich die Ausarbeitung mit der Jugendkriminalität als Form von abweichendem Verhalten von Jugendlichen in Verbindung mit dem Lösungsansatz der Konfrontativen Pädagogik am Beispiel des Anti-Aggressivitäts-Trainings. Hierfür wird der Begriff der Jugend sowohl aus rechtlicher als auch aus wissenschaftlicher Sicht definiert und anschließend der Begriff des abweichenden Verhaltens unter den Devianzarten/ -feldern von Dollinger und Raithel dargestellt und dessen Erscheinungsformen geschildert.Des Weiteren wird aufgrund der Fülle an Formen von abweichendem Verhalten die spezielle Form der Jugendkriminalität definiert und dessen Ursachen näher beleuchtet. Für die Darstellung der Entwicklung der Jugendkriminalität wird die Polizeikriminalstatistik hinzugezogen und durch zwei Aspekten kurz verdeutlicht.Anschließend wird die Konfrontative Pädagogik als Oberbegriff für spezielle Handlungsstrategien erläutert und die konfrontative Methode des Anti-Aggressivitäts-Trainings als Beispiel beschrieben. Darauffolgend wird die Frage nach einem Lösungsansatz in Form des Anti-Aggressivitäts-Trainings gegen die Jugendkriminalität diskutiert. Wobei hier Befürworter und Kritiker gegenübergestellt werden mit dem Ziel der Prüfung für die Eignung des Anti-Aggressivitäts-Trainings als Lösungsansatzes.
Autor: Broeker, Juliane
EAN: 9783668390058
Seitenzahl: 28
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Schlagworte: Pädagogik: Theorie und Philosopie eignen anti-aggressivitäts-trainings umgang jugendkriminalität methoden pädagogik
Größe: 1 × 148 × 210
Gewicht: 56 g