Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Historische Schriften und Erzählungen. Tl.1

Friedrich Schiller
In einer Gesellschaft, die ihre Geschichte als belastet empfindet, wird man schwer deutlich machen können, daß Geschichte auch als eine Eröffnung von Freiheit erfahren werden kann. Nur unter dieser Prämisse aber ist Schiller in seinem Verhältnis zur Geschichte zu verstehen. Schillers Wendung zur Geschichtsschreibung mit 27 Jahren, nach aufsehenerregendem Erfolg als Dramatiker, war verbunden mit einem neuen Lebensentwurf. Er wollte sich mit Themen, die ihm von außen gestellt waren, davon entlasten, nur originäre Werke hervorbringen zu müssen, er suchte ein anderes Publikum, er wollte stärker ins öffentliche Leben hineinwirken - und er wollte sich neue Einkünfte erschließen. Mit seinen historischen Schriften brachte er dann jene Themen zur Sprache, die in der deutschen Bildungsgesellschaft der 1780er Jahre aktuell waren: Gesellschaftskritik, das bürgerliche Freiheitsproblem und die Revolution. Für Schiller zielte Historiographie über die rein "historische Wahrheit" hinaus auf das Verhältnis der größeren internationalen Zusammenhänge in der Geschichte. Mit dieser Blickrichtung konnte er in seiner Jenaer Antrittsvorlesung 17989 selbstbewußt behaupten: "Es ist keiner unter Ihnen allen, dem Geschichte nicht etwas Wichtiges zu sagen hätte; alle noch so wichtigen Bahnen Ihrer künftigen Bestimmung verknüpfen sich irgendwie mit derselben."br /
Autor: Schiller, Friedrich
EAN: 9783618612605
Seitenzahl: 1006
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Dann, Otto
Verlag: Deutscher Klassiker Verlag
Schlagworte: Literatur Klassiker Deutschland Erzählungen Werkausgabe Werke Schriften 18. Jahrhundert Schiller Sämtliche Werke Friedrich Schiller Band 6
Größe: 48 × 125 × 195
Gewicht: 632 g