Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Vom Wert des Notwendigen

Jennifer Schevardo
Warum kostete in der DDR durchweg die Schrippe fast nichts und eine Qualitätshose soviel? Die Ursachen für diese eigentümliche Verbraucherpreisstruktur liegen in den frühen fünfziger Jahren, als in Ostdeutschland eine sozialistische Planwirtschaft etabliert wurde. Die SED-Spitze behauptete, aus der Planung heraus Preise bilden zu können, die sowohl die Kosten für Produktion und Handel deckten, als auch der Bevölkerung erlaubten, ihre Bedürfnisse mit wenig Geld erfüllen zu können.Die Studie legt dar, nach welchen Prinzipien diese Preisbildung funktionieren sollte und welche unbeabsichtigten Nebenwirkungen sie auf Produktion und Konsum hatte. Schließlich wird gezeigt, dass die Preise sich anders entwickelten, als die amtlichen Statistiken behaupteten.
Autor: Schevardo, Jennifer
EAN: 9783515088602
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 320
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Franz Steiner Verlag
Untertitel: Preispolitik und Lebensstandard in der DDR der fünfziger Jahre. Diss.
Schlagworte: 1950er Jahre / Fünfziger Jahre; Politik/Zeitgesch. Deutsche Demokratische Republik (DDR); Politik/Zeitgeschichte Lebensstandard Preispolitik
Größe: 240
Gewicht: 540 g