Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wohngenossenschaften in Zürich

Mit Schweizer Architektur verbindet man gemeinhin Namen weltbekannter Architekten wie Mario Botta, Peter Zumthor oder Herzog & de Meuron und ihre ikonischen Bauten. Dieses Buch stellt jedoch nicht schöne Villen oder prestigeträchtige Projekte wie beispielsweise Museen in den Mittelpunkt, sondern das Phänomen des genossenschaftlichen Bauens in der Schweiz und insbesondere in der Stadt Zürich.In den letzten 15 Jahren veränderten sich solche Genossenschaftsprojekte deutlich. Dank Unterstützung durch Steuergelder und mit innovationsfördernden Wettbewerben entwickelten sich in Zürich Wohnformen, die einen grossen Einfluss auf die Stadt und das urbane Leben haben. Diese Bauten können als vorbildhafte Modelle dienen, wie das weltweit stetig steigende Bedürfnis nach städtischem Wohnraum zu befriedigen ist.Dieses Buch gibt erstmals einen umfassenden Überblick über genossenschaftliches Bauen und Wohnen in Zürich. Illustriert mit zahlreichen Abbildungen und Plänen, stellt es rund 50 Projekte im Detail vor. Darüber hinaus erläutern beteiligte Architekten ihre jeweilige Intention im Gespräch.Zeigt Bauten u.a. von Burkhalter Sumi Architekten, EM2N, Gigon Guyer, Knapkiewicz & Fickert, Peter Märkli, Pool Architekten, Stücheli Architekten, Adrian Streich und von Ballmoos Krucker Architekten.
EAN: 9783038600411
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 256
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Boudet, Dominique
Verlag: Park Books
Veröffentlichungsdatum: 25.10.2017
Untertitel: Gartenstädte und neue Nachbarschaften
Schlagworte: Gartenstadt Stadtplanung Städtebau Wohngebäude Zürich, Kunst; Architektur
Größe: 26 × 245 × 302
Gewicht: 1184 g