Planungskultur und Nachhaltigkeit
Während nachhaltige Entwicklung als neues Leitbild in aller Munde ist, gerät gleichzeitig die praktische Umweltpolitik angesichts wirtschaftlicher und finanzieller Krisen wieder in die Defensive. Während von den Vertretern der Nachhaltigkeit neue ganzheitlich-integrative Sichtweisen gefordert werden, steht gleichzeitig die Deregulierung und der Abbau als überhöht bewerteter Steuerungs- und Integrationsansprüche der Planung auf der Tagesordnung. Im Spannungsfeld dieser Divergenzen und Widersprüche präsentiert der vorliegende Band Ergebnisse eines fachübergreifenden Arbeitskreises am Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), der erstmals die bisher weitgehend getrennten Diskurse über "nachhaltige Entwicklung" und "neue Planungskulturen" zusammenführt. Am Beispiel verschiedener Handlungsfelder aus dem Bereich Stadt- und Regionalentwicklung wird dabei nicht nur nach den Zielen, sondern auch nach den Wegen der Nachhaltigkeit durch geeignete Planungs- und Steuerungsmodelle gefragt. Gemeinsam ist allen Beiträgen ein Verständnis von Nachhaltigkeit als gesellschaftlichem (Lern-)Prozeß in der Vermittlung von top-down-Steuerung und bottom-up-Inititiven. Die Ergebnisse und Schlußfolgerungen geben Antworten auf die Fragen, welche Methoden, Verfahren und Instrumente geeignet sind, um den hohen Anspruch der nachhaltigen Entwicklung auch in der Praxis der Stadt- und Regionalentwicklung umzusetzen.
EAN: | 9783897000100 |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 275 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Herausgeber: | Kühn, Manfred Moss, Timothy |
Verlag: | VWF |
Untertitel: | Neue Steuerungs- und Planungsmodelle für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung |
Schlagworte: | Nachhaltige Städteplanung Regionalplanung Stadtentwicklung Steuerungsmodelle |
Größe: | 210 |
Gewicht: | 372 g |