Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Jesaja 53 als theologische Mitte der Apostelgeschichte

Rouven Genz
Rouven Genz präsentiert einen Neuansatz in der Acta-Forschung, indem er die Apostelgeschichte als nicht primär historisch, sondern theologisch motiviertes Werk qualifiziert und ihren Autor als schriftgelehrten Exegeten würdigt. Genz' Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Rezeption von Texten aus dem Jesaja-Buch. Im Zentrum steht die Erzählung von Philippus und dem äthiopischen Kämmerer in Apg 8, die mit dem Rekurs auf Jes 53 das theologische Anliegen des Lukas beispielhaft manifestiert. Die jesajanische Tradition im Allgemeinen sowie die Gottesknechtsvorstellung im Besonderen erweisen sich auch darüber hinaus als hermeneutischer Schlüssel für die lukanische Christologie und Ekklesiologie: Lukas versteht Jesus im jesajanischen Sinn als den Knecht Gottes und seine Nachfolger als Knechte des Knechts. Auch seine soteriologischen Prämissen gewinnt Lukas aus den jesajanischen Texten: Den Tod Jesu begreift er als Sühnetod.
Autor: Genz, Rouven
EAN: 9783161534089
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 502
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Mohr Siebeck
Veröffentlichungsdatum: 28.07.2015
Untertitel: Studien zu ihrer Christologie und Ekklesiologie im Anschluss an Apg 8,26-40
Schlagworte: Jesaja (Prophet) dreiundfünfzig fifty-three
Größe: 23 × 156 × 238
Gewicht: 790 g