Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Polizeiliche Vernehmung und Glaubhaftigkeit

Der Leitfaden hilft, Vernehmungen und Glaubhaftigkeitseinschätzungen in ihren Grundzügen transparent zu machen. Die Autoren bieten konkrete Vorschläge, die durch Übungen ergänzt werden. Der Leitfaden folgt dem idealtypi schen Verlauf einer Vernehmung, unterteilt in vier Kapitel: - Aufbau und Ablauf von Verneh mungen - verbale Glaubhaftigkeitsmerkmale - nonverbale Warnsignale - Probleme und Grenzen Die Verfasser stellen die Ziele, den Aufbau und den Ablauf von Vernehmungen dar. Sie geben Hinweise zum taktischen Vorgehen und zu den Belehrungen. Das Buch zeigt auf, in welcher Weise sich die Ermittlungsarbeit von Polizeibeamten, Staatsanwälten, Richtern, Rechtsanwälten und Mitarbeitern privater Sicherheitsfirmen auf Gerichts- und Ermittlungsverfahren auswirkt. Die Autoren vermitteln die systematische Suche nach Alternativ hypothesen im Gegensatz zur schlichten Annahme der Wahrheit von Aussagen. Sie stellen dar, welche Fragen sich der Vernehmende bei der Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Aussagen stets selbst stellen sollte. Der Leitfaden trägt außerdem den Problemen Rechnung, die sich z.B. bei der Vernehmung von traumatisierten Personen und Kindern oder durch das Hinzuziehen von Dolmetschern ergeben. Übungen zu Frageformen und Glaubhaftigkeitsmerkmalen ermöglichen die gezielte Wiederholung und Auffrischung der komplexen Materie.
EAN: 9783415046696
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 32
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Richard Boorberg Verlag
Veröffentlichungsdatum: 04.07.2005
Untertitel: Ein Trainingsleitfaden
Schlagworte: Glaubwürdigkeit (Recht) Vernehmung
Größe: 210
Gewicht: 248 g