Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

SBZ-Konfiskationen privaten Eigentums 1945 bis 1949

Theodor Schweisfurth
Das Bundesverfassungsgericht hat im Bodenreformurteil von 1991 ebenso wie in einem 1996 ergangenen Beschluß die Nichtrücknahme von Konfiskationsmaßnahmen der sowjetischen Besatzungsmacht für verfassungskonform erklärt. Völkerrechtliche Gesichtspunkte spielten bei der Urteilsfindung des BVerfG keine Rolle. Welche Resultate erbringt aber eine völkerrechtliche Analyse? Muß auf ihrer Basis der Restitutionsausschluß neu bewertet werden?br /Der Verfasser belegt, daß die nach Kriegsende völkerrechtswidrig durchgeführten Konfiskationen im Ergebnis nur zu einen Besitzentzug geführt hatten; die Betroffenen waren Eigentümer geblieben. Die Regelungen in Art. 41 (1) Einigungsvertrag entzogen den Betroffenen daher erneut Rechtspositionen. Der anschließenden Erörterung des Verhältnisses von Völker- und Landesrecht kommt eine über den behandelten Problemkomplex hinausgehende Bedeutung zu. Überlegungen zu den Konsequenzen, die Politik und Rechtsprechung aus dem völkerrechtlichen Befund zu ziehen haben, runden den Band ab.br /Die Untersuchung richtet sich an Rechtspolitiker, Verwaltungsgerichte sowie an von Konfiskationen Betroffene und ihre Vertreter.br /Der Verfasser ist Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Verfassungsvergleichung und Völkerrecht.
Autor: Schweisfurth, Theodor
EAN: 9783789066757
Seitenzahl: 95
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Nomos
Untertitel: Völkerrechtliche Analyse und Konsequenzen für das deutsche Recht
Schlagworte: Enteignung Privateigentum Sowjetische Besatzungszone (SBZ)
Größe: 230
Gewicht: 156 g