Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Bedingungsloses Grundeinkommen: Allheilmittel für soziale Probleme?

Jens Hofmann, Rosa Grieser, Denny Knäbke, Jennifer Beyen, Monika Berger-Lenz, Jonas Hässig
"Nur wer arbeitet, soll auch essen." Franz Müntefering ist dieser Satz damals vermutlich leicht über die Lippen gekommen. Er hat sein Einkommen und sein Auskommen.Gegenwärtig muss der Sozialstaat nicht nur die zunehmende Bevölkerungsarmut in Deutschland bewältigen, auch die schwierige Arbeitsmarktlage und die demografische Entwicklung sind große Herausforderungen. Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens, das jedem Bürger ein fixes Einkommen garantiert, klingt da sehr verführerisch.Doch wäre das bedingungslose Grundeinkommen sozialstaatlich gerecht? Würde die Einführung das Ende aller sozialen Probleme bedeuten? Und wäre es überhaupt finanzierbar?Aus dem Inhalt:John Rawls Theorie und die Gerechtigkeit des Bedingungslosen Grundeinkommens. Innovationen in einer Wissensgesellschaft, Grundsicherung vs. Grundeinkommen, Das Grundeinkommen als politische Nachhaltigkeitsinnovation, Finanzierungbarkeit des bedingungslosen Grundeinkommens, Das Bedingungslose Grundeinkommen aus soziologischer Sicht, Das Bedingungslose Grundeinkommen und seine Auswirkungen
Autor: Hofmann, Jens Grieser, Rosa Knäbke, Denny Beyen, Jennifer Berger-Lenz, Monika Hässig, Jonas
EAN: 9783956870217
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 148
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Science Factory
Untertitel: Pros und Contras
Schlagworte: Grundeinkommen Soziale Probleme Bedingungsloses Allheilmittel Probleme ProS Contras
Größe: 10 × 148 × 210
Gewicht: 225 g