Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Gott im Wort

Joachim Ringleben
Luthers reformatorische Theologie ist im Kern eine Theologie des Wortes Gottes. Im Gegensatz zu Karl Barths Wort-Theologie ist sie aber ganz vom sprachlich begriffenen Wort Gottes her - bis hin zu konkreten Phänomenen wie Stimme und Atem - entworfen und gedacht.Die vorliegende Gesamtdarstellung von Luthers Theologie stellt dieseen von der Trinitätslehre bis zur Eschatologie als einen herausragenden Sprachdenker dar, wobei auch sein Schrift-, Vernunft- und Geistverständnis sowie seine Bibelübersetzung sprachtheologisch gewürdigt werden. Luthers theologisches Denken im Horizont der Sprache wird ständig vor sprachphilosophischen Einsichten bei Humboldt, Hamann, Hegel, Heidegger, Wittgenstein und anderen profiliert. Joachim Ringleben wird von der Annahme geleitet, dass eine Wort-Gottes-Theologie sich überhaupt nur im Gespräch mit der Sprachphilosophie sinnvoll erschließen läßt."Die Bedeutung der Lehre vom Wort Gottes für Luthers Theologie lässt sich, so wurde mir klar, nur im Zusammenhang dieser Theologie als ganzer systematisch angemessen darstellen. Hinzu kam, dass zunehmend deutlicher wurde, dass Luthers Wort-Theologie so innig mit seinem Sprachdenken überhaupt zusammenhängt, dass sie nur im Horizont einer sprachtheologischen und sprachphilosophischen Interpretation zureichend begriffen werden kann."Joachim Ringleben im Vorwort
Autor: Ringleben, Joachim
EAN: 9783161505782
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 638
Produktart: Gebunden
Verlag: Mohr Siebeck
Veröffentlichungsdatum: 11.12.2010
Untertitel: Luthers Theologie von der Sprache her
Schlagworte: Luther, Martin Religiöse Sprache Sprachphilosophie Wort-Gottes-Feier / Wort-Gottes-Theologie
Größe: 238 × 161
Gewicht: 990 g