Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Versuche, die Wirklichkeit zu bewältigen

Gisela Elsner
Bereits 1955 publizierte die damalige Schülerin Gisela Elsner erste kleine Erzählungen, 1956 erschien das gemeinsam mit ihrem späteren Ehemann Klaus Roehler verfasste Buch "Triboll", in dem kurze, surrealistische Geschichten versammelt sind. Auch als Gisela Elsner längst eine gleichsam umstrittene wie gefeierte Romanautorin war, ließ sie nicht von der kurzen Form ab. In ihren Erzählungen antwortet Hermann Kafka auf den berühmten "Brief an den Vater" seines Sohnes Franz, Herr Leiselheimer will sich als progressiver Unternehmer bewähren, die Friedensbewegung nimmt Elsner ebenso aufs Korn wie den wütenden Kleinbürger, der seine NS Vergangenheit verleugnet. Es gibt eine "vertrackte, abgeschmackt anmutende, haarsträubende Sache, über die man nur den Kopf schütteln kann", das "Pop-Papp-Party-Projekt" findet statt, und schließlich lesen wir eine unglaublich komische Reportage von der Beerdigung der Gisela Elsner.Diese Erzählungen zeugen von der großen Stilistin, der herausragenden Satirikerin und auch von der politischen Denkerin, die Elsner war. In diesen beide Bänden sind erstmals alle ihre Erzählungen versammelt.
Autor: Elsner, Gisela
EAN: 9783943167047
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 272
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Künzel, Christine
Verlag: Verbrecher Verlag
Veröffentlichungsdatum: 01.02.2013
Untertitel: Gesammelte Erzählungen, Band 1
Schlagworte: Erzählungen Literatur Gesellschaft Politik
Größe: 22 × 121 × 171
Gewicht: 254 g