Béla Bartóks Handlungsballette in ihrer musikalischen Gattungstradition
Am Beispiel von den zwei Balletten des ungarischen Komponisten und Pianisten Béla Bartók, Der holzgeschnitzte Prinz (nach einem Szenario von Béla Balázs) und Der wunderbare Mandarin (nach Menyhért Lengyel), demonstriert Daniel Lebon, wie Figuren charakterisiert und komplexe Handlungen musikalisch dargestellt werden. Gezeigt wird, dass dabei gattungstypische Techniken aus der musikalischen Tradition des Handlungsballetts verwendet werden, etwa das air parlant, ein bedeutungstragendes musikalisches Zitat, oder die musique parlante, bei der Sprache musikalisch analogisiert wird. In einer umfassenden Einführung wird zuvor die Entwicklung der prekären Komponente der Gattung Handlungsballett das Verhältnis von Pantomime und Tanz dargestellt und erörtert. Zur Veranschaulichung dienen prominente Werke des 18. und 19. Jahrhunderts, u. a. Don Juan von Christoph Willibald Gluck, Die Geschöpfe des Prometheus von Ludwig van Beethoven, Giselle von Adolphe Adam, Coppélia von Léo Delibes sowie die drei Ballette von Pëtr Cajkovskij. Der Verfasser zeigt auf, wie zu Beginn des 20. Jahrhunderts die zwei Gestaltungstypen des Handlungsballetts, die Pantomime und der Tanz, immer weiter auseinanderstreben und schließlich in zwei neuartigen Gattungen mündeten: Die Ballets Russes mit ihrem Impresario Sergej Djagilev schufen tanzbetonte Handlungsballette, etwa Le Sacre du Printemps (Igor' Stravinskij), Jeux (Claude Debussy), Daphnis et Chloé (Maurice Ravel) oder Die Josephslegende (Richard Strauss, nach Hugo von Hofmannsthal). Einen sowohl musikalischen als auch ästhetischen Gegenpol zu dieser Werklinie bildet Ernst von Dohnányis pantomimenbetontes Handlungsballett Der Schleier der Pierrette (nach Arthur Schnitzler). Diese nahezu unbekannte Pantomime veranlasste Bartók, der sie später rezensierte, wahrscheinlich zur Komposition seiner eingangs genannten zwei Meisterwerke, die im Fokus der vorliegenden Untersuchung stehen und die unter musikalisch-dramatischen Gesichtspunkten analysiert werden.
Autor: | Lebon, Daniel-Frédéric |
---|---|
EAN: | 9783895748103 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 396 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Köster, Berlin |
Veröffentlichungsdatum: | 07.11.2012 |
Schlagworte: | Ballett Bartók, Béla |
Größe: | 30 × 151 × 220 |
Gewicht: | 564 g |