Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Nicolai Vicentinos Enharmonik, m. Audio-CD

Manfred Cordes
Ein Original, ein Fantast, ein Besessener? Der Komponist Nicola Vicentino (1511- c.a 1576) begnügte sich nicht mit den neu entdeckten Reizen der Chromatik, die seit der Mitte des 16. Jh.s ihren Siegeszug durch die italienische Musik angetreten hatte, sondern suchte - vordergründig im Sinne einer Erneuerung antiker Ideale, letztlich jedoch als Manierist par excellence - nach einer weiteren Steigerung klanglicher Subtilität. Seine "Geheimlehre" von den Fünfteltönen, seine in 31 Stufen geteilte Oktave und deren praktische Umsetzung in Vokalmusik und Instrumentenbau wird im vorliegenden Band hergeleitet und erläutert. Die beiliegende CD bringt, neben einer Demonstration der von Vicentino in seiner Schrift L' ANTICA MUSICA ridotta alla moderna pratica entwickelten Intervalle, Skalen und Kadenzen, erstmals auch die klangliche Umsetzung seiner Beispielkompositionen. Vicentinos Enharmonik, die eben nicht - wie uns heute geläufig - auf der funktionalen Umdeutung ein und derselben Tonstufe beruht, sondern durch Mikrotonschritte einer reinen, untemperierten Akkordcharakteristik nachstrebt, steht im 16. Jh. zunächst singulär. Untersucht und beschrieben werden hier jedoch auch spätere mikrotonale Experimente in der Nachfolge Vicentinos bis hinein in das 20. Jh.
Autor: Cordes, Manfred
EAN: 9783201018845
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 104
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Akademische Druck- und Verlagsanstalt
Untertitel: Musik für 31 Töne. Auf CD: Hörbeispiele. Hrsg.: Hochschule der Künste Bremen / Akademie für Alte Musik
Schlagworte: 16. Jahrhundert, Musik Musiktheorie Vicentino, Nicola
Größe: 190 × 280
Gewicht: 306 g