Die Schatten der Zeiten
Das Werk von Yves Opizzo zählt die heiteren Stunden nur. Mindestens 4000 Jahre ist die Sonnenuhr alt. Tauchte sie zum ersten Mal in Ägypten, Mesopotamien, China oder Lateinamerika auf? Spielten die ersten ägyptischen Pyramiden und die Obelisken eine Rolle als Gnomone? Die Riesencromlechs, Anordnungen von aufgerichteten Steinen wie in Crucuno in der Bretagne, hatten eine luni-solare Berufung. Wurden sie dazu verwendet, um die Zeit abzulesen? War die Wasseruhr der Vorläufer der Sonnenuhr? Waren die mechanischen Uhren Schuld am Untergang der Sonnenuhren? Was versteht man unter einer Refraktionssonnenuhr oder einer bifilaren Sonnenuhr? Vom senkrechten Stab bis zur unkonventionellen Sonnenuhr des 21. Jahrhunderts zeichnet Yves Opizzo in seinem Werk eine faszinierende Synthese der Zeitmessung im Verlauf der Geschichte der Menschheit, die sie mit zahlreichen und oft genialen Erfindungen prägt.