Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Geschichte der Betriebsverfassung

Wolfgang Däubler, Michael Kittner
Vor 100 Jahren wurde das Betriebsrätegesetz (1920) verabschiedet. Seit diesem Zeitpunkt gibt es in Deutschland Betriebsräte. Zusammen mit den Tarifverträgen bilden Sie die Grundlage der modernen deutschen Arbeitsverfassung. Die verdienten Arbeitsrechtler Wolfgang Däubler undbr /Michael Kittner zeichnen die Geschichte dieses weltweit einzigartigen und erfolgreichen Modells nach - bis in die heutige Zeit. Die Darstellung beschränkt sich dabei nicht allein der Errungenschaften des letzten Jahrhunderts. Die Autoren zeigen auch die aktuellen Gefährdungen auf: Globalisierung, Digitalisierung, das faktische Ausklammern der prekär Beschäftigten sowie die Erosion des Arbeitnehmer- aber auch des Arbeitgeberbegriffs drohen, die Mitbestimmung auf ihre Anfänge zurückzuwerfen. Umso wichtiger ist es, aus der Erfahrung zu lernen.br /Rechtshistorische und politische Dimension machen das Buch zum Muss für jeden, dem das Arbeitsrecht wichtig ist - ob Profi oder Laie.br /Autoren:br /Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremenbr /Dr. Michael Kittner, Professor em. für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Kassel und langjähriger Justitiar der IG Metall
Autor: Däubler, Wolfgang Kittner, Michael
EAN: 9783766369345
Seitenzahl: 621
Produktart: Gebunden
Verlag: Bund-Verlag
Veröffentlichungsdatum: 13.02.2020
Schlagworte: Betriebsverfassungsrecht (BetrV-Recht) Deutschland, Geschichte; Sozial/Wirtschafts.-Geschichte Betriebsverfassunsggesetz Betriebsverfassung BetrVG
Größe: 38 × 160 × 215
Gewicht: 978 g