Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Grundfragen grenzüberschreitender Rechtsetzung

Thomas Weimer
In der Rechtswirklichkeit in Deutschland, in Europa und der übrigen Welt existiert eine geradezu verwirrende Vielfalt von Rechtsnormen, die über politisch-territoriale Grenzen hinweg vereinheitlicht oder einander angeglichen worden sind oder werden sollen. Betrachtet man solches "Einheitsrecht" in seiner Gesamtheit, so stellt man fest, daß die Legitimität der einzelnen Rechtsetzungsakte sehr oft rechtspolitisch umstritten ist. Diesen Befund analysiert der Autor unter rechtspolitischen und rechtstheoretischen Gesichtspunkten. Dabei zeigt er auf, daß die substantiellen Probleme grenzüberschreitender Rechtsetzung anhand des Verhältnismäßigkeitsprinzips für eine Gesamtschau erschlossen werden können. Auf dieser Grundlage werden allgemeine Lehren zur Legitimität grenzüberschreitend gesetzter Rechtsnormen entwickelt. So bietet die Arbeit in strukturierter Form Ideen, die bei jedem Vorhaben grenzüberschreitender Rechtsetzung umgesetzt werden können, um die jeweils angestrebte Verbesserung des Rechtszustandes bestmöglich zu realisieren. Die Monographie ist von Interesse für alle Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit grenzüberschreitender Rechtsetzung befassen.
Autor: Weimer, Thomas
EAN: 9783789038198
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 217
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Nomos
Schlagworte: Rechtsvergleichung / komparative Rechtswiss.
Größe: 228
Gewicht: 338 g