Ein Erinnerungs- und Lernort entsteht
2017 wurde die Stadt Wolfsburg einmal mehr mit ihrer NSVergangenheit konfrontiert, als bei Vorarbeiten zu einem Bauprojekt unerwartet die Fundamente der ehemaligen Gefangenenbaracke 4 des KZ-Außenlagers Laagberg sichtbar wurden. Das Außenlager war Ende Mai 1944 von 756 aus dem KZ Neuengamme abkommandierten Häftlingen außerhalb des werdenden Zentrums der "Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben " errichtet worden. Die Häftlingsbaracken dienten nach Kriegsende als Unterkunft für "Displaced Persons", später für "Heimatvertriebene". Anfang der 1960er-Jahre erfolgte der Abriss der Steinbaracken. Wie in jener Zeit üblich, wurde deren Bedeutung für eine mögliche Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Geschichte weder reflektiert noch weiter verfolgt. Über den Umgang mit den Relikten der NS-Gewaltherrschaft entbrannte 2017 eine lokale wie überregionale politische Debatte. Dieser Band dokumentiert den Findungs- und Entscheidungsprozess ebenso wie die Konzeptionierung des anvisierten Gedenk- und Lernorts KZ-Außenlager Laagberg.
EAN: | 9783593509723 |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 233 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Herausgeber: | Kraus, Alexander Nedelkovski, Aleksandar Placenti-Grau, Anita |
Verlag: | Campus Verlag |
Veröffentlichungsdatum: | 30.09.2018 |
Untertitel: | Die Gedenkstätte KZ-Außenlager Laagberg in Wolfsburg |
Schlagworte: | KZ-Gedenkstätte Laagberg (KZ-Außenlager) Erinnerungsort |
Größe: | 11 × 140 × 216 |
Gewicht: | 305 g |